"Was hat Tiermedizin mit der Kriminalistik gemeinsam?“

„Anamnese und Verhör“: Einblicke in Befragungs- und Gesprächstechnik

 

ABGESAGT! NEUER TERMIN IN ARBEIT

 

26.-27. April 2025, Vetmeduni Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien

Messerlihaus

 

Workshop nur in Präsenz!

Begrenzte Teilnahme von 15 Teilnehmer:innen!

 Bild: Pixabay

Kurze allgemeine Beschreibung der Veranstaltung – inhaltliches Ziel:

 

Der „investigative“ Untersuchungsgang:

Nicht selten haben wir tiermedizinisch Tätige das Problem, dass die – von uns anamnestisch befragten – Tierbesitzer in ihren Aussagen Unsicherheiten, Widersprüchlichkeiten bis (m.o.w. unbewusst) Halb- oder Unwahrheiten vermitteln. Der Tierbesitzer ist unser Surrogat – Vermittler zwischen dem sprachlosen Tier und uns. Wir brauchen Hin-, Nach-, Verweise!

Wir sind darauf angewiesen, im Rahmen des ganzheitlichen Untersuchungsganges eine umfassende Anamnese zu erheben, die nicht zuletzt auch verborgene bzw. vergessene Ereignisse zutage fördern soll (auch im Hinblick auf latent schwelende, immundefizierende „Störfelder“).

Auf professionelle wie auch unterhaltsame Weise werden Grundprinzipien wie auch Vorgangsweisen einer solchen „Introduktion“ wie dann der darauf folgenden „Investigation“ theoretisch und praktisch  kommuniziert sowie praktisch im Rollenspiel geübt.

Der polizeiliche Befragungsspezialist und der ganzheitlich arbeitende Tierarzt vermitteln nach Grundsätzlichem zu  Befragungstechniken u.a. auch in verschiedenen Videosequenzen, wie man unter der Voraussetzung, eine optimale Anamneseerhebung erzielen zu wollen,  (nicht) vorgehen könnte.

Nicht zuletzt erhalten die Teilnehmer  vielleicht auch Tipps, Ratschläge, Hinweise für den tagtäglichen Gesprächsgebrauch – wir sind ja nicht nur Tierärzte!


Programm:

 

ABGESAGT!

 

1. Tag

 

10:00 - 12:15 Uhr

Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer:innen

 

Hinführung zum Thema / Gesprächs(vor)übungen mit Analysen / Thematik Störfelder / Organisatorisches

 

12:15 - 13:30 Uhr

Mittagspause

 

13:30 - 17:30 Uhr

Analyse von Anamnese-Videos / Darstellung u. Besprechung verschiedener Vorgehensweisen / Checkliste

 

Nutzen von Psychologie u. Kommunikation / Schnittmenge zur Kriminalistik bzw. polizeilichen Vernehmung

 

(erwünschte / unerwünschte) Wirkungen von Fragen und Verhalten / Beziehungsgestaltung mit Gegenüber

 

Kaffeepause wird vereinbart

 

18:00 Uhr gemeinsame Nachsitzung

 

 

 

9:00 - 12:00 Uhr

Vorführung eines positiven (idealen) Anamnesegesprächs mit Analyse / Formulierungsbeispiele Ananmese

 

Training (gruppenweise) mit Praxisfall und Rollendarstellern (Teilnehmer) / Vorbereitung u. Durchführung

 

12:00 - 13:00 Uhr

Mittagspause

 

13:00 - ca. 14:45 Uhr

Nachbereitung des Anamnesetrainings im Gesamtseminar mit Feedbacks und Erfahrungsaustausch

 

Mitteilung schlechter Nachrichten an Patientenbesitzer mit Diskussion (Fortbildungsbedarf?)

 

Seminarrückschau, Evaluation

 

Teilnahmegebühren:

beinhalten Workshop-Unterlagen und Verpflegung (ohne Nachsitzung). Rechnung ist ohne MwSt.

 

BITTE BEACHTEN

Maximal 15 Teilnehmer:innen - die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen!

 

ÖGT Mitglieder € 390,00
Nichtmitglieder € 450,00
Studierende  aktuell keine Plätze verfügbar!

 

Stornogebühren:

Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung keine Stornogebühren

2 bis 1 Wochen vor der Veranstaltung 25% der Teilnahmegebühr

ab 1 Wochen vor der Veranstaltung 50% der Teilnahmegebühr

 

Die Stornogebühren entfallen, wann der/die Teilnehmer/in eine Vertretung entsendet.

 

Bildungsstunden:

9 allgemeine Bildungsstunden

9 FTA Stunden Kleintiere

 

Unsere Vortragenden:

 

Norbert Gumann, Kriminalbeamter a.D., verfügt über umfassende Erfahrungen in mehreren Sparten und unterschiedlichen Funktionen bei der Bayerischen Polizei.

Zum Thema Vernehmung (Befragungstechnik usw.) besteht bei ihm eine langjährige und profunde Professionalität. 

Er wird seine polizeilichen Kenntnisse, ausgerichtet auf die (tiermedizinische) Anamnese, mit vielen praktischen und nützlichen Beispielen darlegen. 

 

Hierbei möchte er anregen, sich seiner eigenen Kommunikation bewusst(er) zu werden, um solche Gesprächssituationen förderlich(er) zu gestalten.

 

Andreas Zohmann, Ganzheitsmediziner

Bereits während des Studiums der Veterinärmedizin im Rahmen seiner Dissertation zu den anatomischen und pathophysiologischen Grundlagen der „Ohrakupunktur“ (Aurikulomedizin) mit ganzheitsmedizinischen Methoden beschäftigt. 1989 Gründung und langjährige Leitung der ÖGT-Sektion „Akupunktur, Neuraltherapie, Homöopathie“ (heute „Ganzheitsmedizin“). Langjährig Vorlesungen an der Vetmed Uni Wien sowie an der Justus Liebig Universität Gießen für die Bereiche Akupunktur, Neuraltherapie und Physikalische Medizin.

Tierärztlicher Leiter des „1. Vierbeiner Reha-Zentrum für Kleintiere und Pferde“ sowie fachliche Leitung der „Akademie für erweiterte Tiermedizin“ in Bad Wildungen (Deutschland). Praktische und lehrende Tätigkeit in den Bereichen  „Konservative Orthopädie und Neurologie“ im In- und Ausland. Derzeit Doktoratsstudium der Medizinwissenschaften an  der Medizinischen Universität Salzburg. Veröffentlichungen, Auszeichnungen sowie eine Vielzahl von Vorträgen in der Veterinär- und Humanmedizin.

Zusammen mit Dr. Kasper Entwicklung des ganzheitlichen orthopädisch/neurologischen Untersuchungsganges, im Rahmen dessen die „Anamnese“ eine prominente diagnostische Rolle einnimmt. Daraus entstand auch die Idee zur gegenständlichen Veranstaltung.  


Anfahrt und Parken:

    

  • Einfahrt über die Josef Baumann Gasse – Veterinärplatz 1
  • Parken am Gelände ist möglich und am Wochenende kostenfrei
  • Leider ist das Drehkreuz am Wochenende geschlossen

Hinweise zu Bild und Tonaufnahmen

Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die ÖGT oder im Auftrag der ÖGT Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung nehme ich zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen ich abgebildet bin, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der ÖGT veröffentlicht werden.

 

Hinweise zum Datenschutz

Ihre Daten werden ausschließlich zur Administrierung für die oben angegebene Veranstaltung verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder eine Verwendung für sonstige Werbezwecke mit Ausnahme von ÖGT Veranstaltungen.

 

Für Tierärztinnen und Tierärzte: die Tierärztenummer sowie Ihr Vor- und Zuname werden für die Administrierung der Fortbildungsstunden bei der Österreichischen Tierärztekammer (ÖTK) benötigt und werden dort von der ÖGT  in das EDV System eingegeben und von der ÖTK bearbeitet. Ihre vollständigen Daten sind der ÖTK ohnehin bekannt.