Tag der Integrativen Methoden

22. Mai 2025

 

Vetmeduni Wien, Veterinärplatz 1,

1210 Wien Hörsaalzentrum/Hörsaal B

 

"Stress bei Tieren - erfolgreiche integrativmedizinische Therapieansätze"

 

In Zusammenarbeit der Österreichischen Gesellschaft der Tierärztinnen und Tierärzte (ÖGT) mit der Gesellschaft für Veterinärmedizinische Homöopathie (ÖGVH)

 

Bild: Pixabay

Akuter und chronischer Stress führen zu klinisch manifesten Krankheiten, die Prävention von Stress ist daher ein wichtiger Bestandteil der veterinärmedizinischen Versorgung unserer Tierpatienten. Wir freuen uns, Ihnen verschiedene praxisreife integrativmedizinische Ansätze der Stressbekämpfung vorstellen zu dürfen.


 

Programm Teil 1

 

"Integrative Methoden in der Veterinärmedizin und ihre Anwendung in der täglichen Praxis"

 

NUR IN PRÄSENZ!

 

Lernen Sie die Fachbereiche der Ganzheitsmedizin in einem kleinen Überblick näher kennen. Speziell für Studierende und Kolleginnen und Kollegen mit Interesse an integrativen Methoden. 

 

15:30 Uhr

Begrüßung

Mag Christine Kranabetter, Sektionsvorsitzende der ÖGT Sektion Ganzheitsmedizin

 

15:30 - 16:45

Uhr Vorstellung der Fachbereiche - Welche integrativen Methoden gibt es und wo liegen die Möglichkeiten ihrer Anwendung in der täglichen Praxis!

 

Dr. Markus Kasper und Mag Christine Kranabetter

 

 

Programm Teil 2

 

PRÄSENZ UND ONLINE!

 

17.15 Uhr

Begrüßung

Mag. med. vet. Kurt Frühwirth, Präsident der österreichischen Tierärztekammer

Dr. med. vet. Detlef Bibl, Präsident des ÖGT

Dr. med. vet. Petra Weiermayer, Präsidentin der ÖGVH

 

17.30 Uhr

Krankheit und Stress – was das mit unseren Tieren macht

Dr. med. vet. Christine Arhant, Fachtierärztin für Tierhaltung, Tierschutz und Verhaltensmedizin, EBVS® European Veterinary Specialist in Animal Welfare Science, Ethics and Law, Messerli-Institut, Vetmed Uni Wien

 

18.00 Uhr

Auswirkungen von Stress auf den Organismus und manuelle Behandlungsmethoden

Mag. Med. Vet. Gabriele Klarner, EVSO-C European Veterinary Society for Osteopathy Certificate

 

18.30 Uhr

Stress takes it all – wie Stress den Gesamtorganismus beeinträchtigt aus Sicht der TCM

Dr. med. vet. Börge Schichl, Fachtierarzt für Akupunktur und Neuraltherapie 

 

19.00 Uhr Pause mit Infoständen und Möglichkeit zum Austausch

 

19.30 Uhr

Vom Zellmilieu zur Segmentalreflektorik am Beispiel der stressbedingten Gastritis

Dr. med. vet, Andreas Zohmann, Fachtierarzt für Akupunktur und Neuraltherapie 

 

20.00 Uhr

Cannabinoide und Stress bei Haustieren

CBD und Recht: Aktuelle Gesetze, Grauzonen und Zukunftsperspektiven

Dr.med.vet Ulrike Marginter, Spezialisierung in Cannabismedizin

 

 

20.30 Uhr

Schreck, lass nach!  Transportstress, Umgruppierungen etc. bei Rindern homöopathisch begleiten

Mag. med. vet. Claudia Frei-Freuis, EAVH-Diplom für Veterinärhomöopathie, Curriculum Akupunktur und Neuraltherapie der ÖGT

 

21:00 Uhr gemütlicher Ausklang


Teilnahmegebühren:

Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldung ist unbedingt erforderlich: ANMELDUNG

 

Bildungsstunden:

3 allgemeine Bildungsstunden

 

Anfahrt und Parken:

Einfahrt über die Josef-Baumann-Gasse – Veterinärplatz 1

Parken am Gelände ist kostenpflichtig

MEHR INFORMATION

 


Download
Programmfolder.pdf
Adobe Acrobat Dokument 438.5 KB

UNSERE BISHERIGEN SPONSOREN


 

Hinweise zu Bild und Tonaufnahmen

Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die ÖGT oder im Auftrag der ÖGT Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung nehme ich zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen ich abgebildet bin, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der ÖGT veröffentlicht werden.

 

Hinweise zum Datenschutz

Ihre Daten werden ausschließlich zur Administrierung für die oben angegebene Veranstaltung verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder eine Verwendung für sonstige Werbezwecke mit Ausnahme von ÖGT Veranstaltungen.

 

Für Tierärztinnen und Tierärzte: die Tierärztenummer sowie Ihr Vor- und Zuname werden für die Administrierung der Fortbildungsstunden bei der Österreichischen Tierärztekammer (ÖTK) benötigt und werden dort von der ÖGT  in das EDV System eingegeben und von der ÖTK bearbeitet. Ihre vollständigen Daten sind der ÖTK ohnehin bekannt.