BARF
Biologisch Artgerechtes Rohes Futter für Hunde
ÖGT Sektion Lebensmittel tierischer Herkunft mit der Sektion Kleintiere.
Der Vortragsabend beleuchtet unterschiedliche Aspekte dieser Art der Fütterung!
Dienstag, 13.06.2023, 18:00 -20:30 Uhr
Vetmeduni in Wien und online
Hörsaal D
Bild: Peter Paulsen
Die Abkürzung BARF steht für Biologisch Artgerechtes Rohes Futter. Es handelt sich um eine Ernährungsform für Hunde, bei der der Besitzer das Futter aus rohen, frischen Zutaten selbst zusammenstellt. Die Zusammensetzung der Ration orientiert sich dabei am Aufbau eines potentiellen Beutetiers und ahmt durch die Zugabe weiterer Futterkomponenten die natürliche Futterzusammensetzung eines wild lebenden Caniden (→ Fleischfresser) nach.
(Definition; der-barf-blog.de)
PROGRAMM
18:00 | Begrüßung |
18:10 |
BARF Fakten und Mythen Dr. Christine Iben
|
18:40 |
Risiko von BARF anhand von Beispielen aus der Praxis Dr. Stefanie Handl - Futterambulanz |
Diskussion und kurze Pause | |
19:30 |
BARFEN- Gefahr durch bakterielle Zoonoseerreger Dr. Gabriele Flekna, Abteilung für Hygiene und Technologie von Lebensmitteln, Vetmeduni in Wien
|
19:50 |
Hygienische Bewertung von Rohstoffen zur Tierkonservenherstellung und zur Rohverfütterung Dr. Peter Paulsen, Abteilung für Hygiene und Technologie von Lebensmitteln, Vetmeduni in Wien
|
20:00 |
Hygienische Bewertung von tierischen Nebenprodukten und Fleisch zur Rohverfütterung an Hunde (BARF) Dr. Sarah Lindinger, Dr. Peter Paulsen, Abteilung für Hygiene und Technologie von Lebensmitteln, Vetmeduni in Wien
|
20:15 |
Abschlussdiskussion |
TEILNAHMEGEBÜHREN
ÖGT Mitglieder | € 35,00 |
Nichtmitglieder | € 60,00 |
ÖGT for Students | € frei |
Studierende Nichtmitglieder | € 10,00 |
Bildungsstunden
Allgemeine Bildungsstunden 1
FTA Kleintiere 1 Bildungsstunde
FTA Ernährung 1 Bildungsstunde
Diplom Ernährungsberatung 1 Bildungsstunde
ETCS Punkte für Studierende - Anerkennung möglich!
Anmeldung
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Sie können im Anmeldeformular „online“ oder „in Präsenz“ auswählen. Es besteht bis fünf Tage vor der Veranstaltung die Möglichkeit die Fortbildung von einer Anmeldung „online“ auf eine Anmeldung „in Präsenz“ und umgekehrt zu ändern.
Sie erhalten einige Tage nach der Anmeldung Ihre Rechnung per E-Mail.
Bei einer Stornierung der Anmeldung ab einer Woche vor der Veranstaltung erlauben wir uns, ihnen den Betrag von € 10,00 als Bearbeitungsgebühr in Rechnung zu stellen.
Bei einer Absage des Veranstalters erhalten Sie selbstverständlich den gesamten Betrag zurück.
BITTE BEACHTEN!
Sie erhalten nach dem Absenden des Anmeldeformulars keine Anmeldebestätigung per Mail.
Lassen sie die Anmeldeseite nach dem Versenden kurz offen. Ihre Anmeldebestätigung wird
angezeigt.
Hinweise zu Bild und Tonaufnahmen
Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die ÖGT oder im Auftrag der ÖGT Fotografien und/oder Filme erstellt werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung nehme ich zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen ich abgebildet bin, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der ÖGT veröffentlicht werden.
Hinweise zum Datenschutz
Ihre Daten werden ausschließlich zur Administrierung für die oben angegebene Veranstaltung verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder eine Verwendung für sonstige Werbezwecke mit Ausnahme von ÖGT Veranstaltungen.
Für Tierärztinnen und Tierärzte: die Tierärztenummer sowie Ihr Vor- und Zuname werden für die Administrierung der Fortbildungsstunden bei der Österreichischen Tierärztekammer (ÖTK) benötigt und werden dort von der ÖGT in das EDV System eingegeben und von der ÖTK bearbeitet. Ihre vollständigen Daten sind der ÖTK ohnehin bekannt.