NACHSCHAU
ARABISCH-ARMENISCHE BEGEGNUNGEN IM PFERDEKÖRPER
Mittelalterliche Hippiatrie und Hippologie im Austausch zwischen christlichem und muslimischem Osten
Workshop Kurzvorträge und Expertendiskussion
04.-05. November 2024
Veterinärmedizinische Universität Wien
Bild: Jasmine Dum-Tragut
Eine inhaltliche Zusammenfassung des Workshops ist hier in Kürze zu finden!
In Ko-operation
Armenische Studien, Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens, Universität Salzburg Veterinärmedizinische Universität Wien, Institut für Morphologie
Mit freundlicher Unterstützung
von FWF Der Wissenschaftsfonds, Projekt P 34067 Meeting in the Body of the Horse ÖGT, Sektion Veterinärgeschichte
Unter der Schirmherrschaft
von WAHVM World Association of the History of Veterinary Medicine DVG Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft
Programm
MONTAG 04.11.2024
08:30 Registrierung
09.30 Begrüßung, Vorstellung der Teilnehmer
1. Block, Moderation: G. Weissengruber
10.00 G. Forstenpointner (Wien) Über die Geschichte der Pferdemedizin – Stand der Forschung
10.30 J. Dum-Tragut (Salzburg): Begegnungen im Pferdekörper: Vorstellung des interdisziplinären
Projekts
11.00 Kaffeepause
11.30 H. Paremuzyan (Jerevan): Geoponica: Griechisch-Arabisch-Armenisch
12.00 M. Heide (Marburg) Die hippiatrischen Texte des ibn akhi Hizam al-Khuttali: Neue Quellen,
Editionen, und Erkenntnisse zur arabischen Hippiatrie des Frühmittelalters
12.30-13.30 Mittagspause
2. Block, Moderation J. Dum-Tragut
13.30 S. Saker (Marburg) Ibn al-Ahnaf - ein marokkanisches Manuskript des Kitab al-Furusiyya
14.00 M. Yavrumyan (Salzburg): Die Bayṭara-Literatur der Mamluken und die Rückübersetzung
des Kilikischen Pferdebuches
14.30 N. Sakvarelidze (Salzburg): Einblicke in die georgische veterinärmedizinische Terminologie
anhand des Kompilationswerkes von Ioane Ossesdze (18. Jh.)
15.00 Kaffeepause
3. Block, Moderation G. Forstenpointner
15.30 H. Evanzin (Salzburg, Wien) Von Tier- und Pflanzenzungen in der armenischen Medizin
(Terminologische Besonderheiten von Dioskurides bis Amirdovlat')
16.00 J. Dum-Tragut (Salzburg): Brenna tuats guat – Über Brandzeichen in arabischer,
armenischer und georgischer Tradition
16.30 – 17.00 Zusammenfassung, Desiderata
Öffentlicher Abendvortrag J. Dum-Tragut?
Im Anschluss gemeinsames Abendessen
DIENSTAG, 05.11. 2024
09.30 Zusammenfassung und Diskussion
Moderation: J. Dum-Tragut
11.00 Kaffeepause
11.30 „Corpus hippiatricorum orientalium“?
J.Dum-Tragut, Von FWF, DFG und ERC – Projektmöglichkeiten?
Hinweise zu Bild und Tonaufnahmen
Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die ÖGT oder im Auftrag der ÖGT Fotografien und/oder Filmaufnahmen erstellt werden. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung nehme ich zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen ich abgebildet bin, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf Webseiten der ÖGT veröffentlicht werden.
Hinweise zum Datenschutz
Ihre Daten werden ausschließlich zur Administrierung für die oben angegebene Veranstaltung verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte oder eine Verwendung für sonstige Werbezwecke mit Ausnahme von ÖGT Veranstaltungen.
Für Tierärztinnen und Tierärzte: die Tierärztenummer sowie Ihr Vor- und Zuname werden für die Administrierung der Fortbildungsstunden bei der Österreichischen Tierärztekammer (ÖTK) benötigt und werden dort von der ÖGT in das EDV System eingegeben und von der ÖTK bearbeitet. Ihre vollständigen Daten sind der ÖTK ohnehin bekannt.